66 research outputs found

    On Nearly Balanced Designs for Sensory Trials

    Get PDF
    In sensory experiments, often designs are used that are balanced for carryover effects. It is hoped that this controls for possible carryover effects, like, e.g., a lingering taste of the products. Proper randomization is essential to guarantee the usual model assumption of independent identically distributed (i.i.d.) errors. We consider a randomization procedure that permutes treatment labels and assessors. This restricted randomization leaves the neighbour structure unchanged and validates the assumption of i.i.d. errors if the design used is a Generalized Youden Design (GYD). However, the use of a neighbour balanced GYD may require too many assessors. The question arises, whether nearly balanced designs may be used without grossly violating the validity of the analysis. We therefore do a simulation study to assess the properties (under this restricted randomization) of nearly balanced designs like, e.g., the ones proposed by Périnel and Pag?s (2004, Food Quality and Preference 15, 439?446). We observe that, if there are no carryover effects, the variance estimates for treatment contrasts are not significantly biased whenever we use designs that are nearly GYD. Additionally, designs that are nearly carryover balanced still produce conservative variance estimates, even in the presence of large carryover effects. In all, ?nearly neighbour balanced nearly GYD? as proposed by Périnel and Pag?s (2004) appear to be useful in experimental situations where the use of GYD is too restrictive. It should be stressed, however, that these results are true only if randomization is used as a protection against effects unaccounted for in the statistical model. --carryover balance,nearly balanced designs,randomization,validity

    Measuring and Explaining the Increase of Travel Distance: A Multilevel Analysis Using Repeated Cross Sectional Travel Surveys

    Get PDF
    Structural and behavioural factors drive the growth and change of spatial mobility in the industrialised countries: on the macro level we have observed tremendous increases in travel demand as measured by person miles travelled. This paper studies this development of mobility of tripmaking adult persons on working days by analysing micro data as it is provided by the four National Travel Surveys (NTS) that were conducted in Germany since the mid seventies. In order to fully capture the context which determines individual behaviour, we account for the nested hierarchy of persons within households within spatial settings by using a multilevel modelling approach. In addition we investigate the prediction power of a few classic socio-demographic variables for the daily travel distance of individuals in the four data sets. We find that after controlling for the covariates considered, the total variance of daily travel distance decreases over time, this decrease stemming both from the INDIVIDUAL and the HOUSEHOLD level. We further find that traditional socio-demographic household and person characteristics diminish in importance to explain person mileage. Significance and amount of the variance components taken together indicate some AREA level effect and strong HOUSEHOLD level context effects on individual daily distance. Thus it is important to consider all conceptual levels which generate significant variation in the mobility indicator under study.

    Kopplung von PROFIBUS-Systemen über ATM

    Get PDF
    Die rechnergestützte Automatisierung von Produktionsprozessen hält zunehmend Einzug in Fabrikhallen. Dabei übernehmen untereinander vernetzte Komponenten Steuerungs- und Überwachungsaufgaben. Hõufig sind an das gesamte System, den Feldbus, Echtzeitanforderungen gestellt. Typischerweise ist die maximale Ausdehnung von Feldbussen auf wenige Hundert Meter beschränkt. Gerade in größeren Installationen führt dies zur Entstehung von Feldbus-Inseln, welches einen erhöhten Aufwand für Installation und Wartung nach sich zieht. Daraus leitet sich die Zielstellung der Arbeit ab, derartige Feldbusinseln unter Beibehaltung der Echtzeitfähigkeit des Datenaustauschs über ein Backbone-Netz zu verbinden. Unter der genannten Prämisse wurden zwei Modelle zur Kopplung von PROFIBUS-Segmenten über ATM entworfen. In beiden werden zur Verbindung Brücken eingesetzt, deren grundlegende Funktionalität mit der klassische Brücken vergleichbar ist. Auf der Basis des ersten Modells wird die transparente Zusammenschaltung mehrerer PROFIBUS-Segmente erreicht. Signifikantes Merkmal der Kopplungsvariante ist die systemweite Existenz nur eines Tokens. Mit diesem Ansatz wird in erster Linie eine Ausdehnungsverlängerung des PROFIBUS erreicht. Dem zweiten Modell liegt die Verbindung von unabhängig arbeitenden Segmenten mit jeweils einem Token zugrunde. Hauptcharakteristik hierbei ist die Lasttrennung durch die Filterfunktion der Brücken. Für beide Modelle werden Dienstqualitätsaspekte detailliert untersucht.In recent years, an increasing demand for automated support of production processes could be observed. A seperate group of communication systems - field-buses are especially designed as communication infrastructure. One of the most important characteristics of field buses is their ability to provide real-time data transfer of short data units. Typically such a field bus can only cover an area of a production hall, e.g. a maximum of several hundred meters. This leads especially in larger installations to field bus islands with no communication link between them However, interconnection an interworking of geographically distributed field-buses is desirable in order to ease configuration and diagnostics and the complete management task for such purposes. This work is dedicated to the development of two concepts in order to interconnect PROFIBUS segments through an ATM network using bridges as interworking units. The first concept concerns about PROFIBUS to cover longer distances by interconnecting physically distributed segments which share a single token. The second concept is intended to interconnect multiple independently operating PROFIBUSes, each circulating its own token. The main aspects of this approach are load sharing and enabling a centralized management

    Aufbereitung von optischen Messdaten zur Analyse der asymmetrischen inkrementellen Blechumformung (AIBU)

    Get PDF
    Ziel unseres Projektes ist die statistische Analyse der bisher wenig erforschten asymmetrischen inkrementellen Blechumformung (AIBU). Ein elementares Problem hierbei ist die Quanti zierung der Qualität eines gefertigten Bauteils. Da der AIBU-Prozess ein inkrementeller Prozess ist, spielt die Qualität der gesamten dreidimensionalen Geometrie des Fertigteils eine Rolle. Nur wenn sie gänzlich quanti ziert werden kann, ist eine Untersuchung der Prozessdynamik möglich. Die dreidimensionale Vermessung des Fertigteils ist jedoch mit den herkömmlichen (taktilen) Messmethoden nur schwer möglich, daher stellen wir in diesem Diskussionspapier ein Verfahren zur Aufbereitung von optischen Messdaten vor, welches eine solche Analyse ermöglicht. Hierbei wird die Geometrie der Bauteile zunächst optisch komplett vermessen. Aufbauend auf diesen Messungen werden in einem mehrstu figen Ansatz die Messdaten mittels statistischer Methoden aufbereitet, um Artefakte heraus zu filtern, Ober- und Unterseiten zu trennen und schließlich auch die Wandstärken zu bestimmen. Kennt man die exakte Geometrie des Fertigteils und dessen Wandstärke über die gesamte Oberfläche, können hieraus leicht Qualitätskennzahlen errechnet werden. In Kapitel 2 werden zunächst die prozesstechnischen Grundlagen der AIBU und deren Prozessparameter und Einflussfaktoren eingeführt. In Kapitel 3 wird das in diesem Papier verwendete Experiment und die Messmethodik erklärt. Das Kapitel 4 befasst sich dann detailliert mit den einzelnen Schritten der Messdatenaufbereitung. Das letzte Kapitel diskutiert die Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit der vorgestellten Methode

    Cold Spray metal powder deposition with 9 %Cr-steel applied for the HCPB First Wall fabrication: Proof of concept and options for ODS steel processing

    Get PDF
    At the KIT a hybrid manufacturing concept for nuclear fusion First Walls is developed combining aspects of conventional and Additive Manufacturing (AM) technologies. The state of the art for ITER does not cover all specifications of a DEMO relevant First Wall. Thus, additional R&D-work has been initiated in terms of manufacturing. The AM technology basis used in the presented process combination is Cold Spray metal powder deposition applied in alternation with machining including the feature of filling grooves temporarily with a water-soluble granulate for creation of closed channels and cavities. Thus, the technology provides the option to manufacture shells with a thin gas tight membrane on top of previously machined structures. This membrane is used as pressure seal and makes the joining of shells by Hot Isostatic Pressing (HIP) into one monolithic body possible. This paper describes the manufacturing process and recalls differences and common aspects with regard to conventional concepts of First Wall manufacturing. The achievement of Technology Readiness Level TRL 3 by mechanical qualification and comparison of the results to other HIP joint experiments is also demonstrated. Finally, an outlook is given concerning integration options of the technology into manufacturing of shells with cooling channel structures using Oxide Dispersion Strengthened (ODS) materials

    Untersuchungen zur Optimierung von barrierefreien visuellen Kontrasten

    Get PDF
    Die visuelle Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung dafür, dass Personen mit Seheinschränkungen selbstständig am öffentlichen Leben teilnehmen können. In Anforderungen und Normen gibt es deshalb Mindestkontraste und Vorgaben für die Reflexionsgrade der Materialen, mit denen die Sehobjekte realisiert werden müssen. Die Anforderungen an die Kontraste sind so groß, dass sie mit vielen Materialen nur schwer erfüllt werden können. Es ist bekannt, dass eine Optimierung der Beleuchtung dazu führt, dass auch weniger hohe Kontraste sicher erkannt werden. Dazu zählen die Erhöhung der Leuchtdichte und die Vermeidung von Blendung. Im Rahmen einer Forschung wurde ein Teststand entwickelt, mit dem die Parameter gezielt variiert werden konnten und an Testpersonen Untersuchungen zum Kontrastsehen durchgeführt wurden. Die Erhöhung der Umfeldleuchtdichte führte dabei zu einer Verbesserung der Wahrnehmung von Kontrasten. Trotz Erhöhung der Umfeldleuchtdichte konnte nicht jeder Kontrast von allen Probanden erkannt werden. Direktblendung führt dazu, dass Kontraste schlechter wahrgenommen wurden

    Untersuchungen zur Optimierung von barrierefreien visuellen Kontrasten

    Get PDF
    Die visuelle Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung dafür, dass Personen mit Seheinschränkungen selbstständig am öffentlichen Leben teilnehmen können. In Anforderungen und Normen gibt es deshalb Mindestkontraste und Vorgaben für die Reflexionsgrade der Materialen, mit denen die Sehobjekte realisiert werden müssen. Die Anforderungen an die Kontraste sind so groß, dass sie mit vielen Materialen nur schwer erfüllt werden können. Es ist bekannt, dass eine Optimierung der Beleuchtung dazu führt, dass auch weniger hohe Kontraste sicher erkannt werden. Dazu zählen die Erhöhung der Adaptations-Leuchtdichte und die Vermeidung von Blendung. Im Rahmen einer Forschung wurde ein Teststand entwickelt, mit dem die Parameter gezielt variiert werden können und an dem mit Testpersonen Untersuchungen zum Kontrastsehen durchgeführt werden. Es werden das Testkonzept und erste Ergebnisse vorgestellt

    Updated observing scenarios and multi-messenger implications for the International Gravitational-wave Network's O4 and O5

    Full text link
    Advanced LIGO and Virgo's third observing run brought another binary neutron star merger (BNS) and the first neutron-star black-hole (NSBH) mergers. While no confirmed kilonovae (KNe) was identified in conjunction with any of these events, continued improvements of analyses surrounding GW170817 allow us to project constraints on the Hubble Constant (H0H_0), the Galactic enrichment from rr-process nucleosynthesis, and ultra-dense matter possible from forthcoming events. Here, we describe the expected constraints based on the latest expected event rates from the international gravitational-wave network (IGWN) and analyses of GW170817. We show the expected detection rate of gravitational waves and their counterparts, as well as how sensitive potential constraints are to the observed numbers of counterparts. We intend this analysis as support for the community when creating scientifically-driven electromagnetic follow-up proposals. During the next observing run O4, we predict an annual detection rate of electromagnetic counterparts from BNS of 0.430.26+0.580.43^{+0.58}_{-0.26} (1.971.2+2.681.97^{+2.68}_{-1.2}) for the Zwicky Transient Facility (Rubin Observatory)
    corecore